Bewerbung zum Oberst der Heeresaufklärung
Vorwort:
Zunächst spreche ich meinen dank an jede Persönlichkeit aus, welche sich die Zeit macht um meine Bewerbung zu lesen und basierend auf dieser, eigene Schlüsse zu ziehen. Der Grund für meine Schreiben ist recht simpel: Zuvor verkörperte ich auf dem Military:RP Server (UG) den General der Bundeswehr und erkannte recht spät zum Ende hin, dass mir die Zeit fehlt um aktiv weiterhin diese Rolle, welche mit vielen autoritären Verpflichtungen verbunden ist, zu verkörpern. Basierend auf meiner eigenen Selbstreflektion und Erfahrungen, entscheide ich mich nun mich zum Oberst der Heeresaufklärung zu Bewerben, da dies auch meine Wunschtruppe bei der Bundeswehr nach Schulabschluss ist. Bis dahin allerdings wünsche ich viel Spaß beim lesen meiner Bewerbung.
Warum ich?:
Wie ich bereits beim Vorwort angeregt habe, besitze ich bereits durch andere Genres und Roleplay-Kollaborationen, viel Erfahrung im Bereich der Aufklärung und Scharfschützen. Ich hab mich dabei unteranderem auf den Bereich Land-Navigation, Pathfinding und CQB/CQC konzentriert, obgleich der letzte Teilbereich (CQB) eher in anderen Truppenverbänden von Relevanz ist. Dabei habe ich Dokumente in Zusammenarbeit mit US-Veteranen angefertigt um bestmöglich diese Lerninhalte realitätsnah und Authentisch weiterzugeben. Mit der selben Motivation möchte ich die Scharfschützen auf dem Bundeswehr-RP Server anleiten und führen.
Wer bin ich?:
Mein Name ist Sami, ich bin 18 Jahre jung und hänge aktuell am Abitur an einem lokalen Gymnasium. Freizeitlich lese ich gerne hauptsächlich Bücher mit geschichtlichem Hintergrund, Zocke mit viel Enthusiasmus und schaue ab und zu mal eine Serie, wenn ich nicht mit lernen beschäftigt bin.
Ingame Info:
- General der Bundeswehr (UG)
- Feldwebel beim KSK (UG)
Stärke/Schwächen:
Erfahren | Sturheit |
Fremdsprachenkompetenz | Schwankendes Zeitmanagement |
Führungskompetent | Schwach ausfallende Faulheit |
Kommunikationsfähig | Teils temperamentvoll (Kann als Schwäche verstanden werden) |
Analysefähig |
Aktivität:
Montag-Freitag: 18-23:00 Uhr
Freitag bis Sonntag: 16-00:00 Uhr
- Bedenke, dass Zeitabweichungen durchaus auftreten können.
Ziele:
- Administrative und direkte Leitung der Einheit zu Feld
- Eine Null-Toleranz Politik etablieren (keine Troller oder Semi-Serious Spieler)
- Kontinuierliche Trainings und Ausbildungen
- Prüfungen für verschiedene Laufbahnen einführen
2000: Abitur abgeschlossen
2001-2002: Grundwehrdienst bei der Bundeswehr, Interesse an einer Offizierslaufbahn entwickelt
2003-2007: Studium an der Universität der Bundeswehr (Psychologie)
2007-2008: Offiziersausbildung an der Offiziersschule des Heeres in Dresden
2008-2010: Zugführer in einem Aufklärungsbataillon, erste Auslandseinsätze in Afghanistan
2010-2012: Verwendung als Kompanieeinsatzoffizier, Verantwortung für Aufklärungsmissionen im In- und Ausland
2012-2013: Weiterbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg (Taktik der Heeresaufklärung)
2013-2016: Kompaniechef eines Aufklärungsverbandes, Führungsverantwortung für rund 100 Soldaten
2016-2018: Stabsverwendung im Bereich Einsatzplanung und Strategie, Ausarbeitung von Aufklärungskonzepten für multinationale Einsätze
2018-2020: Teilnahme an weiteren Auslandseinsätzen, u.a. in Mali und Kosovo
2020-2021: Lehrgang zum Generalstabsdienst an der Führungsakademie der Bundeswehr
2021-2023: Einsatz als Bataillonskommandeur in einem Aufklärungsbataillon, umfassende Führungserfahrung gesammelt
2024: Beförderung zum Oberst, Übernahme von Stabsaufgaben im Bundesministerium der Verteidigung
2001-2002: Grundwehrdienst bei der Bundeswehr, Interesse an einer Offizierslaufbahn entwickelt
2003-2007: Studium an der Universität der Bundeswehr (Psychologie)
2007-2008: Offiziersausbildung an der Offiziersschule des Heeres in Dresden
2008-2010: Zugführer in einem Aufklärungsbataillon, erste Auslandseinsätze in Afghanistan
2010-2012: Verwendung als Kompanieeinsatzoffizier, Verantwortung für Aufklärungsmissionen im In- und Ausland
2012-2013: Weiterbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg (Taktik der Heeresaufklärung)
2013-2016: Kompaniechef eines Aufklärungsverbandes, Führungsverantwortung für rund 100 Soldaten
2016-2018: Stabsverwendung im Bereich Einsatzplanung und Strategie, Ausarbeitung von Aufklärungskonzepten für multinationale Einsätze
2018-2020: Teilnahme an weiteren Auslandseinsätzen, u.a. in Mali und Kosovo
2020-2021: Lehrgang zum Generalstabsdienst an der Führungsakademie der Bundeswehr
2021-2023: Einsatz als Bataillonskommandeur in einem Aufklärungsbataillon, umfassende Führungserfahrung gesammelt
2024: Beförderung zum Oberst, Übernahme von Stabsaufgaben im Bundesministerium der Verteidigung
Schlusswort:
Zum Schluss bleibt mir nichts weiteres zu sagen als Danke. Kritik ist gerne willkommen, ansonsten freue ich mich auf mögliche positive Rückmeldungen.